Online-Fachtagung 2025
Impulse für Seelsorge und Beratung aus der Schematherapie
28.02. – 01.03.2025 | Fr 16.00h – Sa 17.15h
Teilnahme: weltweit übers Internet
Kosten: 110,- € (10% Rabatt für Ehepaare)
Angebot für: alle Interessierten
Info & Anmeldung: Andrea Schwalb oder >>> online
>>> Hören Sie, warum sich Katrin Kroll auf die Fachtagung freut
Hauptreferent: Dr. Luca Hersberger
Luca Hersberger ist verheiratet, Vater von vier Kindern und lebt mit seiner Familie in Bettingen bei Basel. Als Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie engagiert er sich als Chefarzt ambulant in der Klinik SGM Langenthal. 2016 erschien sein erstes Buch über die Verbindung von christlichem Glauben und Schematherapie, „Heilsame Beziehungen“. http://www.heilsamebeziehungen.com/
Die Schematherapie ist eine Weiterentwicklung der kognitiven Verhaltenstherapie, die Techniken der humanistischen Therapien und der Gestalttherapie integriert. Ein zentraler Stellenwert für die Entstehung von psychischen Erkrankungen kommt den Erfahrungen aus Kindheit und Jugend zu: Als Schemata werden Verhaltens- und Erlebensmuster bezeichnet, die aus der Frustration kindlicher Bedürfnisse herrühren und im Hier und Jetzt eine angemessene Bedürfniserfüllung verhindern.
Ziele der Schematherapie sind eine Veränderung des emotionalen Erlebens und eine Verbesserung der Bedürfniserfüllung durch Erkennen und Verändern der dysfunktionalen Erlebens- und Verhaltensmuster im Rahmen einer therapeutischen Beziehung mit aktiv-fürsorglichem und teilweise elternartigem Beziehungsstil.
Die Schematherapie ist eine moderne und wissenschaftlich fundierte Psychotherapiemethode, die Raum für eine Verbindung mit dem christlichen Glauben bietet. Daher kann sie auch in Beratung und Seelsorge eine kraftvolle Ressource und wertvolle Ergänzung darstellen, um nicht hilfreiche Lebensmuster aufzudecken und zu verändern.
>>> Hören Sie Dr. Luca Hersberger in einem kurzen Interview, was ihn als Facharzt und Christ an der Schematherapie begeistert und warum sie gute Impulse für Seelsorge und Beratung geben kann.
Bei unserer Online-Fachtagung wird Dr. Luca Hersberger in zwei Vorträgen und einem Workshop in Grundlagen und methodische Ansätze der Schematherapie einführen. Außerdem bieten weitere Workshops zu unterschiedlichen Themen Impulse für Ihre Aufgaben in Beratung und Seelsorge.
Zeitlicher Ablauf
Fr 16:00 – 21:15 Uhr
- 16:00 Uhr Begrüßung, „Neues aus der Akademie“
- 17:00 Uhr Hauptvortrag Teil 1
- 18:30 Uhr Abendpause
- 19:15 Uhr Hauptvortrag Teil 2 und kreative Nachbereitung
Samstag: 9:00 – 17:15 Uhr
- 9:00 Uhr Andacht
- 9:30 Uhr: Workshop mit Dr. Luca Hersberger
- 11:00 Uhr: Zeit für Fragen
- 11:30 Uhr: Mittagspause
- 13:00 Uhr: Workshopblock I (bis ca. 14.30h)
- 15:00 Uhr: Workshopblock II (bis ca. 16.30h)
- 16:45 Uhr: Abschluss
Workshop-Themen am Samstag Nachmittag:
Themen in Block I:
Bausteine aus Emotional Logic für den Alltag und überhaupt …
mit Wolfram Soldan
weiterlesen

Referent: Wolfram Soldan, Arzt, Psychotherapeut, Supervisor (ACC) entwickelt und lehrt seit 1992 bei IGNIS verschiedene Themen unter anderem Vergebungsprozesse, Umgang mit der Bibel in der Beratung und Emotional Logic.
Gegensätze des Gleichen ziehen sich an
mit Johannes Ossenberg-Engels
weiterlesen

In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit dem systemischen, psychoanalytischen Kollusionskonzept von Jürg Willi. Es kann eine Hilfe sein, sich als Paar ganz neu zu sehen und neue Schritte miteinander zu gehen. Hier spielen Kindheitserfahrungen und Ängste eine Rolle, genauso wie ein bestimmtes Grundthema in der Partnerschaft, das von beiden Partnern gegensätzlich angegangen wird.
Eingeladen sind alle, die auf der Suche nach neuen Impulsen sind für die Beratung von Partnerschaften in verfahrenen Situationen.
Referent: Johannes Ossenberg-Engels aus Mönchengladbach, drei Kinder, Theologe (Mth Theology), Diplom-Sozialpädagoge, Christlicher Berater, Psychotherapie (HeilprG), Referent im Seelsorgekurs
Aufschieberitis – Aus dem Kreislauf von Vermeiden und Hinauszögern aussteigen
mit Susanne Krieger
weiterlesen

Der Workshop macht sich mit Ihnen auf die Suche nach den Motiven hinter dem Aufschiebeverhalten und hilft, die Bedingungen zu verstehen, wie es entsteht und warum es uns so schwerfällt, damit aufzuhören. Wir werden einige Strategien kennen lernen, die helfen können, neue Routinen zu schaffen und ein neues Verhalten einzuüben.
Ein Workshop für alle, denen es in ihrem Leben schwerfällt, sinnvoll mit anstehenden Aufgaben umzugehen, verbunden mit der Herausforderung, sich den eigenen Gefühlen zu stellen und so wieder mehr oder ganz neue Gelassenheit gewinnen zu können.
Referentin: Susanne Krieger, Erzieherin, Christliche Beraterin mit Schwerpunkt Systemische Kinder-, Jugend- und Familienberatung, Psychotherapie (HeilprG), Supervisorin (ACC)
Auf Gott hören – und wenn ich nichts höre?
mit Christine Busch
weiterlesen

Und wenn wir (oder Ratsuchende) „nichts“ hören? Das kann frustrierend sein, Druck aufbauen oder uns an Gottes Liebe zweifeln lassen. Schnelle Antworten klingen da oft platt und helfen meist nicht weiter. Wie können wir dennoch einen guten Umgang damit finden?
Referentin: Christine Busch, verheiratet, 4 erwachsene Kinder, Dipl-Ing. (FH) für Elektrotechnik, Christliche Beraterin (IGNIS), Psychotherapie (HeilprG)
„Boomer“ gegen „Gen Z“ – Seelsorge und Beratung im Spannungsfeld der Generationen
mit Ulrike Becker
weiterlesen

Doch wie können diese so unterschiedlichen Generationen miteinander ins Gespräch kommen, so dass wir in den aktuellen Krisen- und Umbruchszeiten voneinander profitieren, anstatt aus gegenseitigen Vorurteilen heraus Chancen zu verpassen? Wir können wir in Seelsorge und Beratung Brücken bauen und vermittelnde Impulse setzen?Diesen Fragen wollen wir im Workshop nachgehen und gemeinsam nach Lösungsperspektiven suchen. Nach einleitenden Informationen werden wir uns in mehreren Gruppen zu verschiedenen Aspekten dieses Themas austauschen.
Referentin: Ulrike Becker. Sie ist Christliche Beraterin (IGNIS), Heilpraktikerin für Psychotherapie mit eigener Praxis an der Hessischen Bergstraße und selbst „Babyboomer“. Sie ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder aus der Generation der „Millennials“ (Generation Y) bzw. der „Digital Natives“ (Generation Z).
Themen in Block II:
GenZ und Alpha – Fähig, verantwortlich und zuversichtlich Leben und Gesellschaft gestalten
mit Kathrin Ossenberg-Engels
weiterlesen

Doch das, was jungen Menschen in dieser Zeit helfen wird ihr Leben anzupacken und unter – und in allen Umständen ihre Zukunft und die Gesellschaft zu gestalten, ist das persönliche Erleben von Selbstwirksamkeit.
Was das genau ist, welchen Unterschied Selbstwirksamkeit macht und wie wir als Seelsorger und Berater dazu beitragen können Kinder, Jugendliche und junge Menschen dieser Zeit zu ermutigen und zu unterstützen, wollen wir in diesem Workshop erarbeiten
Referentin: Kathrin Ossenberg-Engels ist Dipl. Sozialpädagogin (FH) und Christliche Beraterin (ACC). Sie leitet die Kinder- und Jugendseelsorgeschulung „Lichtblicke schenken“.
“Wie lerne ich, das Leben zu denken…” – Neue Ideen zu Mentalisierung in der Beratung
mit Katrin Kroll
weiterlesen

Die Forschung hat sich in den letzten zehn Jahren intensiv mit diesen Entwicklungen der „Mentalisierung“ auseinandergesetzt. Im Workshop werden einige der aktuellen Ergebnisse vorgestellt. Miteinander wollen wir überlegen, wie wir das in Seelsorge und Beratung für unsere Klienten einsetzen können.
Referentin: Katrin Kroll, Erzieherin, Studium der Christlichen Psychologie (IGNIS), Christliche Beraterin (IGNIS), Psychotherapie (HeilprG), Focusingberatung, Supervisorin
Weiterleben nach Trennung und Scheidung – sich dem Leben wieder zuwenden
mit Monika Heß
weiterlesen

Gute seelsorgerliche Begleitung ist hier unschätzbar wertvoll. Seelsorgende können helfen, die akute Phase der Trennung zu überstehen, und Menschen nach der Trennung unterstützen, gesund zu bleiben und ihr Herz dem Leben gegenüber wieder zu öffnen.
Dieser Workshop legt den Fokus auf die notwendigen Entwicklungsschritte und emotionalen Aufgaben, die in dieser Situation anstehen. Wir lernen unterstützende seelsorgerliche Ansätze und therapeutische Methoden kennen.
Referentin: Monika Heß, Studium der Christlichen Psychologie (IGNIS), B. Psych. (Bachelor der Psychology, APA-ICP Germiston), Psychotherapie (HeilprG), ACC-Supervisorin
„Kreativer Lehrdialog – Die Bibel praktisch erleben“
mit Tanja Hauser
weiterlesen

Dazu werden wir im Workshop verschiedene “Techniken“ anschauen. Mit Praxiserfahrung.
Referentin: Tanja Hauser, seit 40 Jahren verheiratet, 2 Kinder, drei Enkel, Christliche Beraterin (IGNIS), Psychotherapie (HeilprG), Kursleitung und Dozentin in den IGNIS Seelsorgeschulungen zum Thema Seelsorgebeziehung und Seelsorgegespräch, Vergebung und Eigene Ressourcen. Neben der Therapie- und Beratungstätigkeit arbeitet sie im Betrieb ihres Mannes in der Buchhaltung. Außerdem hält sie in Kirchen/Gemeinden Seminare und Predigten.
„CRAFT – Ein neuer Ansatz für die Arbeit mit Suchtfamilien
mit Friedemann Alsdorf
weiterlesen

Referent: Friedemann Alsdorf, Diplom-Psychologe, Psychotherapeut und Supervisor (ACC), Referent, Ansprechperson für Ratsuchende mit Suchtproblemen, Koordination IGNIS-Weiterbildungsseminare und Marketing