Glaube, Psychologie, Leben

Psychologie und Beratung

Online-Fortbildungen

 

Unser Fortbildungsangebot – weltweit übers Internet:

  • Für Ihre Arbeit in Gemeinde, Seelsorge und Beratung
  • Jeweils 2 Abende von 18.30—21.00 Uhr
  • Zoom-Videokonferenz
  • 65 € (ab Herbst 2025: 70 €) pro Fortbildung
  • Infos und Anmeldung unter mailto:info@ignis.de oder gleich online anmelden

 

Frühjahr 2025

>>> Flyer downloaden

Tanja Hauser

Menschen mit herausfordernden Diagnosen beraten

Online-Fortbildung mit Tanja Hauser und Andreas Feldrapp

9. + 10.04.2025  | Mi + Do 18.30h – 21:00h

für in Seelsorge und Beratung Tätige, die erste Erfahrungen im Führen von Gesprächen mitbringen

Wenn jemand zu Ihnen in die Beratung kommt, der mit der Diagnose einer ernsthaften, vielleicht lebensbedrohlichen Erkrankung konfrontiert ist, oder wenn diese Diagnose im Lauf der Beratung eintrifft, dann kann ein ganz neuer Prozess beginnen: Wie können Sie diesen Menschen und eventuell auch Angehörige begleiten? Wie können Sie gerade in dieser schwierigen Situation eine hilfreiche und vertrauensvolle Beratungsbeziehung aufbauen?

weiterlesen

An zwei Abenden werden Tanja Hauser und Andreas Feldrapp aufzeigen, wie Beratungsgespräche beeinflusst werden, wenn Ratsuchende mit einer herausfordernden Diagnose konfrontiert sind. Sie thematisieren dazu grundlegende Aspekte u.a. zu Krebsdiagnosen, gehen auf psychoedukative Inhalte in der Beratung ein, werden darstellen, welche Hilfenetzwerke es gibt und wie wir das Beratungssetting gestalten können.

Tanja Hauser, seit 40 Jahren verheiratet, 2 Kinder, drei Enkel, Christliche Beraterin (IGNIS), Psychotherapie (HeilprG), ist Kursleiterin und Dozentin in den IGNIS Seelsorgeschulungen, lehrt zum Thema Seelsorgebeziehung und Seelsorgegespräch, Vergebung und Eigene Ressourcen. Neben der Therapie- und Beratungstätigkeit arbeitet sie im Betrieb ihres Mannes in der Buchhaltung. Außerdem hält sie in Kirchen/Gemeinden Seminare und Predigten.

Andreas Feldrapp, Psychologe (M.Sc.), Studium der Christlichen Psychologie (IGNIS), ist Finanzvorstand bei IGNIS, verantwortlich für den Bereich Gemeinde und Seelsorge und auch als Referent im Seelsorgekurs und in Einzelseminaren tätig.


Sichere Gemeinde – Kindeswohl und Krisenintervention

Online-Fortbildung mit Susanne Krieger und Katrin Kroll

26. + 27.05.2025 | Mo + Di 18.30h – 21.00h

für alle Interessierten aus dem gemeindlichen Kontext

Kindeswohl zu schützen und bei Krisen zu wissen, was zu tun ist, das sind Aufgaben, auf die wir uns als Gemeinde grundsätzlich vorbereiten müssen.

weiterlesen

Susanne Krieger und Katrin Kroll können aus langjäriger Erfahrung im pädagogischen Bereich, im Kontakt mit Gemeinden und in der Beratungsarbeit einen umfassenden Überblick geben, welche Strukturen Gemeinden brauchen, um für Kinder und Erwachsene sichere Räume zu schaffen.

Susanne Krieger, Erzieherin, Christliche Beraterin mit Schwerpunkt Systemische Kinder-, Jugend- und Familienberatung, Psychotherapie (HeilprG), Supervisorin (ACC)

Katrin Kroll, Erzieherin, Studium der Christlichen Psychologie (IGNIS), Christliche Beraterin (IGNIS), Psychotherapie (HeilprG), Focusingberatung, Supervisorin


Es darf sich zeigen, was einen Ort sucht

Online-Fortbildung mit Ulrike Becker und Katrin Kroll

21. + 28.10.2025  | Di 18.30h – 21:00h

für in Seelsorge, Beratung und Gemeindearbeit Tätige

In der Beratung und Seelsorge sowie in der sozialen Arbeit in der Gemeinde treffen wir auf Menschen, die besondere Lebenssituationen und Fragen zu ihrer Identität mitbringen.

weiterlesen

Jemand, der Unsicherheiten zum eigenen Geschlecht empfindet, Jemand, die mit der eigenen sexuellen Orientierung im Innen oder im Außen in Konflikte gerät oder eine Person, die mit ihrem SoSein einen guten Ort zum Leben sucht.

Das Seminar will psychosoziale Helfer unterstützen, vor dem Hintergrund eines christlichen Menschenbildes eine Sprache zu finden und konstruktiv zu Lösungen beizutragen.

Ulrike Becker, Christliche Beraterin (IGNIS), Heilpraktikerin für Psychotherapie mit eigener Praxis an der Hessischen Bergstraße.

Katrin Kroll, Erzieherin, Studium der Christlichen Psychologie (IGNIS), Christliche Beraterin (IGNIS), Psychotherapie (HeilprG), Focusingberatung, Supervisorin


Toxische Beziehungen und narzisstischer Missbrauch

Online-Fortbildung mit Saraj Stutz

04. + 08.12.2025  | Do+Mo 18.30h – 21:00h

für in Seelsorge und Beratung Tätige, die erste Erfahrungen im Führen von Gesprächen mitbringen, evtl. auch für Leiter, Angehörige oder Freunde

Kennst du das Gefühl: Irgendetwas stimmt nicht in dieser Beziehung. Aber wenn du versuchst, es mit deinen Ratsuchenden zu erfassen, ist es wie ein Greifen nach Nebel. Toxische Beziehungen sind geprägt durch Verhaltensweisen, die bewusst oder unbewusst zum Ziel haben, das Gegenüber herabzusetzen, um den eigenen Selbstwert zu erhöhen.

weiterlesen

Aber wie dieses Unfassbare benennen? Im Nebel der Manipulation bleiben oft nur Verwirrung oder gar Verzweiflung zurück. Ob in Familien, Ehen, Arbeitsverhältnissen oder Glaubensgemeinschaften. Gerade im christlichen Umfeld wird vergiftende Manipulation kaum durchschaut, eine «fromme» Fassade maskiert das Leid der Betroffenen.

Die Begriffe toxische Beziehungen und narzisstischer Missbrauch wollen psychische Gewalt und seelische Erpressung in Beziehungen fassbar machen. An zwei Abenden gibt Saraj Stutz eine Einführung in die Struktur von narzisstischem Missbrauch, damit Sie erkennen können, ob Ratsuchende in toxischen Beziehungsmustern verstrickt sind. Außerdem lernen Sie erste wichtige Schritte in der Begleitung Betroffener kennen, die helfen, zwischen beziehungsfördernden und vergiftenden Verhaltensweisen zu unterscheiden.

Saraj Stutz (Jg. 1983), ist christlich-psychologische Beraterin, erfahren in der Behandlung von komplex posttraumatischen Belastungsstörungen. Sie ist Autorin des Praxishandbuchs «Damit sich der Nebel lichtet – toxische Beziehungsmuster hinter frommen Fassaden erkennen und heil werden», SCM Hänssler Verlag, 2024. Als Fachfrau lehrt sie zu den Themen narzisstischer Missbrauch und psychische Gewalt. Einen besonderen Schwerpunkt legt sie auf eine körperzentrierte, gestalterische Therapieform. Sie lebt und praktiziert im Raum Thun, CH.